Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Dr.h.c. Klaus Weimar


 

Bücher

Versuch über Voraussetzung und Entstehung der Romantik. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 2) Tübingen: Niemeyer 1968 (Dissertation)

Historische Einleitung zur literaturwissenschaftlichen Hermeneutik. Tübingen: J.C.B. Mohr 1975 (Habilitationsschrift)

Anatomie marxistischer Literaturtheorien. Bern: Francke 1977

Enzyklopädie der Literaturwissenschaft. (UTB 1034) München: Francke 1980. - 2. Aufl. 1993

Goethes Gedichte 1769-1775. Interpretationen zu einem Anfang. (Modellanalysen: Literatur. 9) Paderborn: Schöningh 1982. - 2. Aufl. 1984

(zusammen mit David E. Wellbery:) Goethe: Harzreise im Winter. Eine Deutungskontroverse. (Modellanalysen: Literatur. 14) Paderborn: Schöningh 1984

Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München: Fink 1989. - 2. unveränderte Aufl. (UTB 8248) 2003

Herausgeberschaften

Wolfgang Binder, Friedrich Hölderlin. Studien. Hrsg. von Elisabeth Binder und Klaus Weimar. (suhrkamp taschenbuch materialien. 2082) Frankfurt: Suhrkamp 1987. Nachwort S. 272-278

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hrsg. von Klaus Weimar. Band I. Berlin, New York: de Gruyter 1997

Aufsätze

Theologische Metrik. Überlegungen zu Klopstocks Arbeit am "Messias". In: Hölderlin-Jahrbuch 16 (1969/70), S. 142-157

Der Vorgang des Verstehens; Der Vorgang des Interpretierens. In: Wolfgang Binder, Literatur als Denkschule. Eine Vorlesung mit zwei Kapiteln von Klaus Weimar. Zürich: Artemis 1972, S. 181-199, 203-233

Kritische Bemerkungen zur "Logik der Dichtung". In: DVjs 48 (1974), S. 10-24.

Literaturtheorie zwischen Poetik und Hermeneutik. In: Roland Simon-Schäfer / Walther Ch. Zimmerli (Hrsg.), Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften. Konzeptionen, Vorschläge, Entwürfe. Hamburg: Hoffmann und Campe 1975, S. 162-176.

Verantwortung eines Philologen. In: Schweizer Monatshefte 55 (1975/76), S. 382-395.

Zur Geschichte der Literaturwissenschaft. Forschungsbericht. In: DVjs 50 (1976), S. 298-364.

"Bürgerliches Trauerspiel". Eine Begriffsklärung im Hinblick auf Lessing. In: DVjs 51 (1977), S. 208-221.

(zusammen mit Christoph Jermann:) "Zwiesprache" oder Literaturwissenschaft? Zur Revision eines faulen Friedens. In: Neue Hefte für Philosophie 23 (1984), S. 113-157.

"Ihr Götter!". In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. von Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers. (Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft. 42) Stuttgart: Cotta 1984, S. 303-327.

Kafkas Wahrheit. In: Merkur 39 (1985), S. 949-960.

Gibt es eine literaturwissenschaftliche Hermeneutik? In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 57 (1986), S. 11-19.

On traps for theory and how to circumvent them. In: Stanford Literature Review 3.1 (1986), S. 13-30

Interpretationsweisen bis 1850. In: DVjs 61 (1987) Sonderheft, S. 152*-173*.

Vom Leben in Texten. Zu Schillers 'Räubern'. In: Merkur 42 (1988), S. 461-471

Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft. Zur Geschichte der Bezeichnungen für eine Wissenschaft und ihren Gegenstand. In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Würzburg 1986. Hrsg. von Christian Wagenknecht. Stuttgart: Metzler 1988, S. 9-23

Vom barocken Sinn der Metapher. In: MLN Modern Language Notes 105 (1990), S. 453-471

Der Text, den (Literar-)Historiker schreiben. In: Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich, Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart: Metzler 1990, S. 29-39

Die Begründung der Normalität. Zu Schillers 'Wallenstein'. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 109 (1990), Sonderheft, S. 99-116

Zur neuen Hermeneutik um 1800. In: Jürgen Fohrmann / Wilhelm Voßkamp (Hrsg.), Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. München: Fink 1991, S. 195-204

Über das derzeitige Verhältnis der deutschen Literaturwissenschaft zu ihrer Geschichte. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 16 (1991), S. 149-156

Gottes und der Menschen Schrift. Zum vollkommenen Gedicht des Barthold Hinrich Brockes. In: Merkur 45 (1991), S. 1089-1095

Das Muster geistesgeschichtlicher Darstellung. Rudolf Ungers Einleitung zu "Hamann und die Aufklärung". In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910-1925. Hrsg. von Christoph König und Eberhard Lämmert. (Fischer-Taschenbuch 11471) Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1993, S. 90-105

Ähren und Texte lesen. (Brentano) In: Hans Friedrich Geißer / Hans Jürgen Luibl / Walter Mostert / Hans Weder (Hrsg.), Wahrheit der Schrift - Wahrheit der Auslegung. Eine Zürcher Vorlesungsreihe zu Gerhard Ebelings 80. Geburtstag am 6. Juli 1992. Zürich: Theologischer Verlag 1993, S. 51-67

Wo und was ist der Erzähler? in: MLN Modern Language Notes 109 (1994), S. 495-506

Lesen: zu sich selbst sprechen in fremdem Namen. In: Dialog. Hrsg. von Thomas Bearth, Thomas Fries, Albert A. Stahel. (Zürcher Hochschulforum. 22) Zürich: vdf 1994, S. 111-123

Das Wandeln des Wortlosen in der Sprache des Gedichts. In: Klopstock an der Grenze der Epochen. Hrsg. von Kevin Hilliard und Katrin Kohl. Berlin, New York: de Gruyter 1995, S. 33-45

Der Effekt Geschichte. In: Schiller als Historiker. Hrsg. von Otto Dann, Norbert Oellers und Ernst Osterkamp. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, S. 191-204

Limited poem unlimited - Tiecks verkehrtes Welttheater. In: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Hrsg. von Hendrik Birus. (Germanistische Symposien der DFG. 16) Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, S. 144-159

Text, Interpretation, Methode. Hermeneutische Klärungen. In: Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950-1990). Hrsg. von Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, S. 110-122

Artikel im 'Reallexikon der deutschen Literaturwisenschaft', Band I (1997): Diegesis, Einfühlung, Fälschung, Gedankenlyrik, Geistesgeschichte, Genie, Germanistik, Geschmack (zusammen mit Friedhelm Solms), Goethezeit

Der Germanist Hans Schwerte. In: Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen. Hrsg. von Helmut König, Wolfgang Kuhlmann, Klaus Schwabe. (Beck'sche Reihe. 1204) München: Beck 1997, S. 46-59, 320-322

(zusammen mit Harald Fricke) Begriffsgeschichte im Explikationsprogramm. Konzeptuelle Anmerkungen zum neubearbeiteten "Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft". In: Archiv für Begriffsgeschichte 39 (1996), S. 7-18

Deutsche Deutsche; in: Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Petra Boden und Holger Dainat. Berlin: Akademie 1997, S. 127-137

(zusammen mit Harald Fricke) Das neue Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. (Ein Interview); in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 22 (1997), S. 177-186

Ich und Spiegelbild. (Annette von Droste-Hülshoff: Das Spiegelbild). In: Freundesgabe für Hans-Joachim Sandberg aus Anlaß des Internationalen Kolloquiums "(Ost-West-) Identitäten - Kontinuitäten und Brüche" 21./22. November 1997. Bergen: Germanistisches Institut der Universität Bergen 1998, S. 177-191.

Über alltägliche, juristische und literarische Fiktion. In: Grenzfrevel. Rechtskultur und literarische Kultur. Hg. von Hans-Albrecht Koch, Gabriella Rovagnati und Bernd H. Oppermann. Bonn: Bouvier 1998, S. 211-219

Aufmerksames Lesen: 'Es sang vor langen Jahren' (Brentano). In: Liechtensteiner Exkurse III: Aufmerksamkeit. Hrsg. von Norbert Haas, Rainer Nägele und Hans-Jörg Rheinberger. Eggingen: Isele 1998, S. 375-395

Sozialverhalten in literaturwissenschaftlichen Texten. Max Kommerells 'Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik' als Beispiel. In: Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. Hrsg. von Lutz Danneberg und Jürg Niederhauser. (Forum für Fachsprachen-Forschung. 39) Tübingen: Narr 1998, S. 451-466

Der Gott der Texte. In: Die Wissenschaften und Gott. Hrsg. von Ingolf U. Dalferth, Hans Jürgen Luibl, Hans Weder. (Theophil. 9) Zürich, Freiburg i.B.: Pano 1998, S. 143-154

Schneider/Schwerte und die Germanistik und Ludwig Jäger. In: Merkur 53 (1999), S. 445-453

Literaturwissenschaftliche Texte als Modelle des Sozialverhaltens. In: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Hrsg. von Ursula Renner-Henke und Heinrich Bosse. (Rombach Grundkurs. 3) Freiburg: Rombach 1999, S. 443-457

Berichte über Gelesenes. (Goethe) In: MLN 144 (1999), S. 551-556

A third meaning of the word Jewish. Heinrich Heine in German literary histories of the nineteenth century. In: Germanic Review 74 (1999), S. 293-300

Doppelte Autorschaft. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 71) Tübingen: Niemeyer 1999, S. 123-133

Artikel im 'Reallexikon der deutschen Literaturwisenschaft', Band II (2000): Hermeneutik, Hermeneutischer Zirkel, Literatur, Literaturwissenschaft

Die Begründung der Literaturwissenschaft. In: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Hrsg. von Jörg Schönert. (Germanistische Symposien. 21) Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, S. 135-149

Der Blick und die Gewalt der Stimme. Zu 'Die natürliche Tochter'. In: DVjs 75 (2001), S. 39-59

Was ist Interpretation? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), S. 104-115

Artikel im 'Reallexikon der deutschen Literaturwisenschaft', Band III (2003): Poesie, Regieanweisung, Wechselseitige Erhellung der Künste

Les comptes savants de Johann Caspar Hagenbuch: l'érudit et ses cahiers d'extraits. In: Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle. Sous la direction de Élisabeth Décultot. Paris: CNRS édition 2003, S. 66-78

Text-critical remarks et alia. In: Mapping Benjamin. The work of art in the digital age. Ed. by Hans Ulrich Gumbrecht, Michael Marrinan. Stanford: Stanford University Press 2003, S. 188-194

Literaturwissenschaftliche Konzeption und politisches Engagement. Eine Fallstudie über Emil Ermatinger und Emil Staiger. In: Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Hrsg. von Holger Dainat und Lutz Danneberg. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 99) Tübingen: Niemeyer 2003, S. 271-286

Literarische Bedeutung? In: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez, Simone Winko. (Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie. 1) Berlin, New York: de Gruyter 2003, S. 228-245

Johann Caspar Hagenbuchs "gelehrte Buchhalterey". In: Scientia Poetica 7 (2003), S. 111-126

Sich in sich selbst und in die Welt finden. Bemerkungen zu zwei Gedichten aus Mörikers 'Maler Nolten'. In: Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit. Hrsg. von Wolfgang Braungart und Ralf Simon. Tübingen: Niemeyer 2004, S. 139-156

Das Niemandsland zwischen Wahrheit und Unwahrheit. In: Wahrheit in Perspektiven. Probleme einer offenen Konstellation. Hrsg. von Ingolf U. Dalferth und Philipp Stoellger. (Religion in Philosophy and Theology. 14) Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 325-331

1750. The king of Denmark grants Friedrich Gottlieb Klopstock a pension. In: A new history of German literature. Ed. by David E. Wellbery, Judith Ryan et al. Cambridge, MA/ London: Harvard University Press 2004, S. 356-361

'Interpretatio' nach Valentin Wilhelm Forsters 'Interpres' (1613). In: Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Hrsg. von Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt. Berlin, New York: de Gruyter 2005, S. 83-96

Über die Grenzen der Interpretation. In: Interpretation in den Wissenschaften. Hrsg. von Ingolf U. Dalferth und Philipp Stoellger. (Interpretation Interdisziplinär. 3) Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 127-136

Versuch, das Verschwinden der DDR-Germanistik zu begreifen oder doch ansatzweise zu beschreiben. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52 (2005), S. 484-492

Oskar Walzels Selbstmißverständnisse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 53 (2006), S. 40-58

Das Wort 'lesen', seine Bedeutungen und sein Gebrauch als Metapher. In: Genese und Grenzen der Lesbarkeit. Hrsg. von Philipp Stoellger. (Interpretation Interdisziplinär. 4) Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 21-34

Blendung als tödliche Beschädigung von Selbstwahrnehmung und Selbstbewußtsein. In: Der Überlebende und sein Doppel. Kulturwissenschaftliche Analysen zum Werk Elias Canettis. Hrsg. von Susanne Lüdemann. Freiburg: Rombach 2008, S. 97-108

Danken können, ohne sich erniedrigen zu müssen. Klopstocks Widmungsode zum Messias. In: Sprachen der Macht. Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation. Hrsg. von Philipp Stoellger. (Interpretation Interdisziplinär. 5) Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 35-50

Funktionen des Literaturbegriffs. In: Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Hrsg. von Simone Winko, Fotis Jannidis, Gerhard Lauer. (Revisionen. 2) Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 78-91

Modifikation der Eindeutigkeit. In: Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz. Hrsg. von Frauke Berndt, Stephan Kammer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 53-59

L'"histoire de la littérature nationale allemande" selon Leonard Meister: la conception et les continuations jusqu'au xxe siècle. In: Histoires de littératures en France et en Allemagne autour de 1800. Sous la direction de Geneviève Espagne. Paris: Editions Kimé 2009, p. 85-102

Über die Ethik des Verstehens. Ein schriftliches Gespräch zwischen Heinrich Bosse, Ursula Renner und Klaus Weimar. In: Der Deutschunterricht 62, Heft 4 (2010), S. 14-25

Interesse an der deutschen Literatur des 16. und 17. im 18. Jahrhundert. In: Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Hrsg. von Marcel Lepper, Dirk Werle. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik. 1) Stuttgart: Hirzel 2011, S. 53-63

Literatur. In: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hrsg. von Gerhard Lauer, Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam 2011, S. 174-178

Vom Plural zum Singular und wieder zurück oder auch nicht. Notizen und Fragen zur Verwendung von 'Kunst' und 'Künste'. In: Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Hrsg. von Achim Hölter (Hermeia. 12) Heidelberg: Synchron 2011, S. 3-7

Emil Staiger. In: Neue Deutsche Biographie. 25. Band. Berlin: Duncker & Humblot 2013, S. 38 f.

Gottscheds vier Literaturgeschichten. In: Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Hrsg. von Eric Achermann. (Werkprofile. 4) Berlin: Akademie 2014, S. 131-145

Johann Caspar Hagenbuchs "gelehrte Buchhalterey". In: Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Élisabeth Décultot. Berlin: Ripperger & Kremers 2014, S. 93-110

Hermeneutica in nuce. In: Verstehen und Interpretieren. Hrsg. von Andreas Mauz und Christiane Tietz. Paderborn: Schöningh 2020, S. 79-85

Weiterführende Informationen