Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Karl Wagner


 

Bücher

  • Herr und Knecht. Robert Walsers Roman 'Der Gehülfe'. Wien: Braumüller 1980
  • Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur. Der Volksschriftsteller Peter Rosegger. Tübingen: Niemeyer 1991
  • Gottfried Keller: Romeo e Giulietta nel villagio. Postfazione: Il non-luogo dell'amore. Liricità dell'eros e prosaicità del mondo nella novella di Keller. Übers. v. Luigi Reitani. Milano 1992 (L'altra Biblioteca 68)
  • Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des 10. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Wien 1992. Hrsg. v. Arno Dusini u. K.W. Wien: Literaturhaus 1994 (Zirkular. Sonderreihe)
  • Peter Rosegger: Lebens-Beschreibung. Die Schriften des Waldschulmeisters. Hrsg. und Nachwort. Salzburg, Wien: Residenz Verlag 1993 (Eine Österreichische Bibliothek. Hrsg. v. Wendelin Schmidt-Dengler)
  • Briefwechsel Peter Rosegger - Ludwig Anzengruber 1871-1889. Hrsg. v. Konstanze Fliedl und K.W. unter Mitarbeit von Werner Michler und Catrin Seefranz. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995
  • Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71 in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. v. Klaus Amann u. K. W. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1996
  • Ferdinand von Saar: Wiener Elegien. Hrsg. u. Nachw. Wien: Deuticke 1997
  • Ferdinand von Saar: Novellen aus Österreich. 2 Bde. Hrsg. u. Nachw. Wien: Deuticke 1998
  • Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hrsg. v. Klaus Amann u. K. W. Innsbruck, Wien: Studien Verlag 1998
  • Peter Rosegger im Kontext. Hrsg. v. Wendelin Schmidt-Dengler u. K. W. Wien: Böhlau 1999
  • gemeinsam mit Klaus Amann u. Hubert Lengauer: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000
  • gemeinsam mit Cornelia Niedermeier: Literatur um 1900. Texte der Jahrhundertwende neu gelesen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001
  • Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Wien: WUV 2002 (= UTB 2248); 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Wien: new academic press 2015
  • gemeinsam mit Max Kaiser und Werner Michler: Peter Rosegger - Gustav Heckenast. Briefwechsel 1869-1878. Unter Mitarbeit von Oliver Bruck und Christiane Zintzen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003
  • gemeinsam mit Marisa Siguán: Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam - New York, Rodopi 2004 (=Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 78)
  • gemeinsam mit Ulrich Stadler: Schaulust. München, Wilhelm Fink Verlag 2005.
  • gemeinsam mit Klaus Amann und Fabjan Hafner: Peter Handke. Poesie der Ränder. Mit einer Rede Peter Handkes. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006
  • Franz Michael Felder: Reich und Arm. Eine Geschichte aus dem Bregenzerwalde. Hrsg. von Ulrike Längle und Jürgen Thaler. Nachwort. Lengwil: Libelle Verlag 2007
  • gemeinsam mit Wolfram Groddeck, Reto Sorg, und Peter Utz: Robert Walsers "Ferne Nähe" - Neue Beiträge zur Forschung. München: Fink 2007, 2. Auflage 2008.
  • gemeinsam mit Michael Gamper: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich: Chronos 2009.
  • Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke. Bonn: Weidle 2010
  • "Er war sicher der Begabteste von uns allen". Bernhard, Handke und die österreichische Literatur. Wien: Picus 2010
  • Robert Walser: Der Gehülfe. Text und Kommentar. Berlin: Suhrkamp 2010
  • gemeinsam mit Ulrich J. Beil und Michael Gamper: Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos 2011
  • Adalbert Stifter: Nachkommenschaften. Späte Erzählungen. Hrsg. und Nachwort. Salzburg, Wien: JungundJung 2012
  • gemeinsam mit Georg Gerber und Robert Leucht: Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989. Göttingen: Wallstein 2012
  • gemeinsam mit Ursula Amrein und Wolfram Groddeck: Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser. Zürich: Chronos 2012
  • gemeinsam mit Michael Gamper und Stephan Baumgartner (Hg.): Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos 2014
  • Moderne Erzähltheorie. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wien: new academic press 2015

Herausgeber - Buchreihen

  • gemeinsam mit Wendelin Schmidt-Dengler: Commentarii. Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Wien: Wiener Universitätsverlag 1994-2004.
  • gemeinsam mit Klaus Amann u. Hubert Lengauer: Literaturgeschichte in Studien und Quellen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999ff
  • gemeinsam mit Michael Rohrwasser u. Daniela Strigl: Zur neueren Literatur Österreichs. Wien: Braumüller 2010 ff.

Aufsätze, Essays (seit 1995; Auswahl)

  • Processi della reazione. Roth e i nazionalisti. Übers. v. Gabriella Catalano. In: Cultura Tedesca 4/1995, S. 77-87
  • Joseph Roths Galizienbeschreibung im Kontext. In: Joseph Roth. Der Sieg über die Zeit. Hrsg. v. Alexander Stillmark. Stuttgart: Heintz 1996, S. 141-157
  • Der Beschreibung spotten. Peter Handkes 'Hornissen'. In: Strukturen Erzählen. Hrsg. v. Herbert J. Wimmer. Wien: Edition Praesent 1996, S. 561-576
  • Ludwig Anzengruber: 'Der Meineidbauer'. In: Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam 1997, S. 286-305
  • "Der ewige Waldbauernbub". Peter Roseggers Kinder- und Jugendliteratur. In: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers und Ernst Seibert. Wien: Buchkultur 1997, S. 44-51.
  • Wie gegenwärtig ist die österreichische Gegenwartsliteratur? Vortrag vor niederländischen Germanisten. In: Deutsche Bücher 27 (1997), S. 249-262
  • Das Gespenstische der Vergangenheit. Leberts grausliche Metaphorik. In: Hans Lebert. Hrsg. v. Gerhard Fuchs u. Günther Höfler. Graz: Droschl 1998, S. 99-115
  • Die Geschichte der Verwandlung als Verwandlung der Geschichte. Handkes 'Niemandsbucht'. In: `Moderne, `Spätmoderne´ und `Postmoderne´ in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Dietmar Goltschnigg, Günther A. Höfler u. Bettina Rabelhofer. Wien 1998 (= Zirkular: Sondernummer 51), S. 205-217
  • Ins Leere gehen. Handkes "Epos eines Heimatlosen": `Die Wiederholung´. In: Zur Geschichte der österreichisch-slowenischen Kulturbeziehungen. Hrsg. von Andreas Brandtner u. Werner Michler. Wien: Turia + Kant 1998, S. 389-400; leicht veränderte Fassung u.d.T. "Warum sind wir Österreicher nur solche Arschlöcher?" Handkes `Epos eines Heimatlosen´: `Die Wiederholung´. In: Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Janusz Golec. Lublin 1999, S. 213-223
  • gem. m. Oliver Bruck, Max Kaiser, Werner Michler, Christiane Zintzen: Eine Sozialgeschichte der Literatur, die keine mehr sein will. /Forschungsdiskussion/. In: IASL 24 (1999), S. 132-157
  • Sacher-Masoch - ein "Naturdichter" auf Abwegen. In: Cultura Tedesca 11/1999, S. 64-71
  • George Eliot in Deutschland und Österreich. Transkulturelle Affären des 19. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Hrsg. v. Norbert Bachleitner. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2000, S. 137-156
  • "I'm not like everybody else". Peter Handke und die Weltliteratur (in Auswahl). In: Korrespondenzen. Motive und Autoren in der internationalen Moderne des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Michael Pfeiffer. Madrid: Editorial Idiomas 1999, S. 132-146
  • Die Modernisierung eines Vorurteils. Assimilation als Mimicry im Zeitalter des Schauspielers. George Eliots `Daniel Deronda´ und Karl Emil Franzos´ `Der Pojaz´. In: Das schwierige neunzehnte Jahrhundert. Germanistische Tagung zum 65. Geburtstag von Eda Sagarra im August 1998. Hrsg. v. Jürgen Barkhoff, Gilbert Carr und Roger Paulin. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 509-519
  • Hamlet und Don Quijote. Zur literarischen Arbeit an den Mythen des Individuellen in der Literatur des Realismus. In: Eduard Beutner / Ulrike Tanzer (Hrsg.): Literatur als Geschichte des Ich. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 128-138
  • Zwischen den Disziplinen: Josef Popper-Lynkeus im Kontext. In: Hofmannsthal-Jb. 8 (2000), S. 247-272
  • Freuds Berührung mit Popper-Lynkeus. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 16 (2001), S. 232-245
  • gem. mit Max Kaiser und Werner Michler: Schreibzusammenhänge. Zeitschriftengründungen und Literatur in Österreich um 1880. In: Wolfgang Hackl, Kurt Krolop (Hrsg.): Wortverbunden - Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag 2001, S. 65-86
  • "Keine Frage des Tabus, sondern der Enthaltung". Geoffrey Hartman im Gespräch mit Karl Wagner. In: Der Standard (Wien) vom 12.5.2001.
  • Das `geplante Glück´. Zu Popper-Lynkeus. In: Eduard Beutner, Hans Höller, Ulrike Tanzer (Hrsg.): Das glückliche Leben - und die Schwierigkeit, es darzustellen. Glückskonzeptionen in der österreichischen Literatur. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 2002 (= ZIRKULAR, Sondernummer 61), S. 9-17
  • Lust am Dienen? Zu einem Motiv-Komplex im Werk Robert Walsers. In: C.A.M. Noble (Hrsg.): Gedankenspaziergänge mit Robert Walser. Bern u.a.: Lang 2002, S. 305-321
  • Shylock oder Nathan? Jüdische Identitätspräsentation bei Karl Emil Franzos: `Der Shylock von Barnow´ und `Der Pojaz´. In: Andrei Corbea-Hoisie, George Gutu, Martin A. Hainz (Hrsg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas. Konstanz: Hartung-Gorre 2002, S. 310-327
  • Schaulust, Hysterie und Literatur vor Freud. Ferdinand von Saars Novelle "Geschichte eines Wienerkindes". In: Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hg.): Hysterie. Wien: Picus-Verlag 2003, S. 52-63
  • Von den Erfindungen der biographischen Wahrheit: Freud/Zweig/Dostojewski. In: Izabela Sellmer (Hrsg.): Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-) Biographien unter Legitimierungszwang. Bern u.a.: Lang 2003, S. 209-224
  • Briefe zur Literatur (mit Konstanze Fliedl). In: Christa Hämmerle, Edith Saurer (Hrsg.): Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute. Wien, Böhlau 2003 (L'homme Schriften 7 = Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft), S. 35-53
  • Cervantinische Spuren bei Sigmund Freud und den frühen Psychoanalytikern. In: Marisa Siguán und K.W. (Hrsg.): Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam/New York, Rodopi 2004, S. 37-46 (=Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 78)
  • "Lieblingsheiliger"? San Juan de la Cruz in der österreichischen Literatur nach 1945. In: Marisa Siguán und K.W. (Hrsg.): Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam/New York, Rodopi 2004, S. 281-292 (=Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 78)
  • Die Litanei der Phänomene. Adalbert Stifters andere Art zu erzählen. In: NZZ, 22./23. Oktober 2005, Nr. 247, S. 65-66
  • Die fremden Leben. [Glanz und Elend der Biographik]. In: Die Presse, 26. November 2005, Spectrum, S. III-IV
  • Voyeuristische Blicke. Beobachtungen zu Texten des 19. Jahrhunderts. In: Ulrich Stadler/Karl Wagner (Hrsg.): Schaulust. München, Wilhelm Fink Verlag 2005, S. 73-84
  • Handke's Slow Homecoming Tetralogy. In: David N. Coury and Frank Pilipp (Eds.): The Works of Peter Handke. International Perspectives. Riverside, Ariadne Press 2005, S. 131-148
  • "Von den Rändern her". Eine Einführung. In: Klaus Amann/Fabjan Hafner und K.W. (Hrsg.): Peter Handke - Poesie der Ränder. Mit einer Rede Peter Handkes. Wien, Böhlau 2006, S. 7-17 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. II)
  • Glanz und Elend der Biographik. In: Bernhard Fetz und Hannes Schweiger (Hrsg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Wien, Paul Zsolnay 2006, S. 49-60. (= Reihe Profile)
  • Immigration, Imagination, galizische Erinnerung. Eine Spur im Werk von Henry Roth. In: Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Prof. Stefan H. Kaszynski. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM 2006, S. 175-184.
  • Glück lähmt das Genie des Herzens. Albert Cohen schickt fünf Cousins auf Reisen. In: Schweizer Monatshefte, Februar 2006, S. 47.
  • Robert und Karl Walser im Kurt Wolff Verlag. In: Barbara Weidle (Hg.): Kurt Wolff - Ein Literat und Gentleman. Bonn: Weidle Verlag 2007, S. 76-82.
  • Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger und Hartmut Laufhütte (Hrg.): Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Tübingen: Niemeyer 2007, S. 13-22.
  • Roth und die politische Justiz der 20er Jahre. In: Studien zur österreichischen Literatur. Hg. von Tymofiy Havryliv, Bd. 3. Lviv 2007, S. 36-49. (In ukrainischer Sprache erschienen.)
  • Vorlesung in der Literatur. In: Arno Dusini/Lydia Miklautsch (Hrsg.): Vorlesung. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press 2007, S. 117-132.
  • "Österreicheleien". In: Robert Walsers "Ferne Nähe" - Neue Beiträge zur Forschung. Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz und Karl Wagner (Hrsg). München: Fink 2007, S. 97-106.
  • Konstruktive Phantasien. Josef Popper-Lynkeus: "Das Recht zu leben und die Pflicht zu sterben". In: Ursula Seeber, Jacqueline Vansant (Hrsg.): Schwarz auf Weiss. Ein transatlantisches Würdigungsbuch für Egon Schwarz. Wien: Czernin-Verlag 2007, S. 82-86.
  • Handkes Arbeit am 19. Jahrhundert: Roman- und Realismuskritik. In: Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Sabine Schneider/Barbara Hunfeld. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, S. 403-412.
  • "[...] wenn dir nicht ein Traum genügt." Peter Handke, Heimatsucher. In: Ferne Heimat - nahe Fremde bei Dichtern und Nachdenkern. Hrsg. von Eduard Beutner/Karlheinz Rossbacher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 203-214.
  • Der Angeklagte vor Gericht. In: Ordnung und Außer-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde. Hrg. von Brigitte Boothe. Bern: Hans Huber 2008, S. 163-166.
  • "Direktoriell". Robert Walser liest Max Brod. In: Bildersprache Klangfiguren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser. Hrsg. von Anna Fattori/Margit Gigerl. München: Wilhelm Fink 2008, S. 155-167.
  • Rede auf Wendelin Schmidt-Dengler in Wien, am 31.10.2008. In Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Hrg. von Franz Römer. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press 2008, S. 15-24.
  • Wendelin Schmidt-Dengler. Eine Klage. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur 181/2008, S. 6-7.
  • Kanon oder Barbarei? Gegen das Pathos (in) der Kanondebatte. In: Germanistik und Deutschunterricht in Spanien. Volumen II: Kulturwissenschaft - Literatur - Übersetzung. Madrid: Editorial Idiomas Hueber 2008, S. 343-354.
  • Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen. Das Glück des Wissens. In: Schweizer Monatshefte, Nr. 963, August 2008, S. 46-49.
  • Eine gewaltige Scham. Arnold Stadlers Schreiben zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Hebel-Stifter-Handke. In: Als wäre er ein anderer gewesen. Zum Werk von Arnold Stadler. Hrsg. von Pia Reinacher. Fischer Tb Verlag, Frankfurt a.M. 2009, S. 95-104.
  • Der Hundekönig. Zu einer Figur bei Christoph Ransmayr. In: Die Rampe. Porträt Christoph Ransmayr. Hrsg. von Manfred Mittermayer und Renate Langer. StifterHaus, Linz 2009, S. 95-100.
  • Handkes Endspiel. Literatur gegen Journalismus. In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hrsg. von Markus Joch u.a. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2009, S. 65-76.
  • Musil und Handke: kein Vergleich. In: Peter Handke. Freiheit des Schreibens - Ordnung der Schrift. Hrsg. von Klaus Kastberger und Clemens Özelt. Wien: Zsolnay 2009 (= Profile, Bd 16), S. 294-305.
  • Austrian Literature in the Age of Liberalism. In: Shadows of the Past. Austrian Literature of the Twentieth Century. Edited by Hans Schulte & Gerald Chapple. New York: Peter Lang 2009, S. 37-56.
  • "Das Glück des Wissens". Formen des Wissens und der Wissenschaft in Kellers Roman. In: Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Hrsg. von Wolfram Groddeck. Zürich: Chronos 2009, S. 91-109.
  • Spuren des "Grünen Heinrich" in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Hrsg. von Wolfram Groddeck. Zürich: Chronos 2009, S. 245-271.
  • Der Circus der Moderne. In: Magnus Wieland / Simon Zumsteg (Hrsg.): Hermann Burger - Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages. Wien, New York: Springer 2010 (Edition Voldemeer), S. 207-216.
  • Vom Schreiben auf dem Lande. Felders und Roseggers Anfänge. In: Ulrike Längle / Jürgen Thaler (Hrsg.): Franz Michael Felder (1839-1869). Wien: Böhlau 2010, S. 9-20.
  • Der Spaß am Tabu and a Man Called Su. Der Wiener Wolfgang Suschitzky stand hinter der Kamera als Joyce´`Ulysses´zum ersten Mal verfilmt wurde. In: Falter (Wien) v. 5.5.2010.
  • Joseph Roths Kritik des homo academicus. Ein Beitrag zur Intellektuellendebatte der Zwischenkriegszeit. In: Johann Georg Lughofer u. Mira Miladinovic Zalaznik (Hrsg.): Joseph Roth. Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist. Berlin, Boston: de Gruyter 2011, S. 231-242.
  • "[D]ank meiner Schwäche und belehrt durch mein Epigonentum". Robert Walser und der Roman. In: Anna Fattori u. Kerstin Gräfin von Schwerin (Hrsg.): "Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa". Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen. Heidelberg: Winter 2011, S. 131-142.
  • Die Verfinsterung der Geschichte. Ein Grundbuch der österreichischen Literatur nach 1945 - Christoph Ransmayrs Endzeit-Roman "Morbus Kitahara". In: NZZ v. 6.8.2011, S. 55f.
  • Handkes Theater. Eine Skizze. In: Peter Handke: Immer noch Sturm. Jenseits der Grenze. Programmheft der Salzburger Festspiele 2011.
  • "Fremd Daheim". Ein Glücksfall: Hermann Kinders Vorlass im Vorarlberger Literaturarchiv. Zum Anlass: Hermann Kinder im Gespräch mit Karl Wagner. In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 12 (2011), S. 19-35.
  • Halbschlafbilder, Selbstgespräche und andere Abwesenheiten. In: Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften. Hrsg. v. Roger Paulin und Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 341 - 350.
  • Dylan & Handke. Zwei Helden unserer Jugend. In: Falter 20/2011, S. 28f.
  • Ideale Gegnerschaft. Musil, Handke und das Wissen (in) der Literatur. In: Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Hrsg. mit Ulrich Johannes Beil und Michael Gamper. Zürich: Chronos 2011, S. 345-358.
  • Joseph Roth und die Neue Sachlichkeit. In: Dolors Sabaté Planes und Jaime Feijóo (Hg.): Apropos Avantgarde. Neue Einblicke nach einhundert Jahren. Berlin: Frank & Timme 2012, S. 211-232.
  • Handke und die Gruppe 47. In: Joanna Drynda (Hrsg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt: Lang 2012, S. 121-132.
  • Eine Einführung. In: Paulus Hochgatterer: Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe. Eine Poetik der Kindheit. Reden, Aufsätze, Vorlesungen. Wien: Deuticke 2012, S. 11-17.
  • Alfred Polgar, Joseph Roth und andere: Zur Poetik der ´Kleinen Form´. In: Was mich wirklich interessiert. Homenatge a Jordi Jane. Hrsg. v. Michael Pfeiffer, Teresa Vinardell, Anna Montane. Barcelona 2012, S. 515-522.
  • Adorno/Anders. Korrespondenzen und Diskrepanzen. In: Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989. Göttingen 2012, S. 138-155.
  • "die zusammensetzende Folge". Die Tagebücher I-III. In: "Man will werden, nicht gewesen sein". Zur Aktualität Max Frischs. Hrsg. v. Daniel Müller-Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier. Zürich: Chronos 2012, S. 247-266.
  • Von Schweizerromanen. "Martin Salander" und "Der Gehülfe". In: Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser. Hrsg. von Ursula Amrein, Wolfram Groddeck und Karl Wagner. Zürich: Chronos 2012, S. 35-46.
  • Der Grossschriftsteller. Robert Musils projektierter Versuch über den Ruhm. In: Philipp Theisohn und Christine Weder (Hrsg.):Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München: Fink 2013, S. 187-195.
  • "Er wird eine Erzählung sein". Maja Haderlaps 'Engel des Vergessens'. In: Krieg, Widerstand, Befreiung. Ihr Nachhall in den Kulturen und Literaturen des Alpen-Adria-Raums. Klagenfurt / Celovec: Drava 2013, S. 193- 205.
  • Handkes "Versuch über die Müdigkeit". In: figurationen. gender literatur kultur. 14 (2013), Heft 1: Müdigkeit/Fatigue. Hrsg. v. Marc Caduff und Georges Felten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 65-74.
  • "Holzfällen" als Selbstdemontage. Eine Lektüre nach den Skandalen. In: Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion. Hrsg. v. Mireille Tabah u. Manfred Mittermayer. Würzburg: Königshausen&Neumann 2013, S. 107-117.
  • Über die Verfinsterung der Geschichte. Christoph Ransmayr: "Morbus Kitahara". In: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Zweite Lieferung. Hrsg. v. Klaus Kastberger u. Kurt Neumann unter Mitarbeit v. Annalena Stabauer. Wien: Zsolnay 2013, S. 192-203.
  • Einleitung und Beitrag zum Medialen Widerschein: Lytton Stracheys Abbau des 'grossen Mannes' durch Biographik. In: Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Hrsg. gemeinsam mit Stephan Baumgartner und Michael Gamper. Zürich: Chronos 2014, S. 9-13 und S. 291-300.
  • Nachwort. In: Hermann Burger: Werke in acht Bänden. Hrsg. von Simon Zumsteg. Bd. 7: Ein Mann aus Wörtern. Als Autor auf der Stör. München: Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag 2014, S. 521-530.
  • Joseph Roth und die 'kleine Form'. In: Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld 2014, S. 94-106.
  • Österreich und die Schweiz - zwei Kulturen? Ein Versuch. In: Literatur - Politik - Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg. v. Harald Jele u. Elmar Lenhart. Göttingen: Wallstein 2014, S.128-140.
  • "Der mit Bestimmtheit geht". Die Erzählung 'Der Grosse Fall'. In: Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Hrsg. v. Anna Estermann u. Hans Höller. Wien: Passagen Vlg. 2014, S. 61-72.
  • Zwei Helden unserer Jugend. In: Austrobob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik. Hrsg. v. Eugen Banauch, Alexandra Ganser, Martin Blumenau. Wien: Falter Verlag 2014, S. 88-91.
  • Roseggers Räume. In: Die Kunst ist frei, also sei es auch die Kritik. Beiträge zum Symposium Peter Rosegger 2013. Graz: Steiermärkische Landesbibliothek 2015 (= Arbeiten aus der Steiermärkischen Landesbibliothek, Bd. 38), S. 215-248.
  • Fremd daheim.[Ausschnitte aus der Zürcher Abschiedsvorlesung].In: Die Presse (Wien), 4. / 5.7.2015, Spectrum, S.X.
  • "Von der Last der Bewunderung". Keller, Kürnberger und Österreich. Rede zum Herbstbott 2014. In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich 2015, S. 10-27.
  • Echo. (Nach-)Hall: Beckett, Bernhard, Handke. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 227-244.
  • Der Gehülfe. In: Lucas Marco Gisi (Hrsg.): Robert Walser Handbuch. Stuttgart: Metzler 2015, S. 106-116.
  • Das bäuerliche Paradigma. Strindbergs 'Unter französischen Bauern', Zolas 'Die Erde', Hardys 'Die Woodlanders' und Roseggers 'Jakob der Letzte'. In: Roland Innerhofer, Daniela Strigl (Hrsg.): Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur.Innsbruck: Studienverlag 2016, S. 71-83.

Diverses

  • Konzept für zwei Serien der Zeitung 'Der Standard' (Wien): 1999/2000: 'Bücher der Jahrhundertwende' sowie 2000ff: 'Kulturwissenschaftliche Bibliothek Österreich. 19. und 20. Jahrhundert'.
  • Literaturkritik am Radio für Ö1
  • Literaturkritik in DRS 2; u.a. in der Serie 52 Beste Bücher von Radio DRS 2 (gemeinsam mit Hansueli Probst und Ruth Schweikert), 2004 -2006.
  • Literaturkritik in diversen Zeitungen und Zeitschriften.

Abschiedsvorlesung

  • "Die Satire ist die einzig rechtmässige Form der Heimatkunst." Wien in der Literatur des Nachkriegs, 1945-1966. Dienstag, 26. Mai 2015, 16.15 Uhr, Aula KOL-G-201, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Weiterführende Informationen