Navigation auf uzh.ch
Publikationsliste Karl Wagner (Stand 9.1.2025)
Bücher, Editionen
Herr und Knecht. Robert Walsers Roman "Der Gehülfe". Wien: Braumüller 1980
Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur. Der Volksschriftsteller Peter Rosegger. Tübingen: Niemeyer 1991. Reprint 2013
Gottfried Keller: Romeo e Giulietta nel villagio. Postfazione: Il non-luogo dell'amore. Liricità dell'eros e prosaicità del mondo nella novella di Keller. Übers. v. Luigi Reitani. Milano 1992 (L'altra Biblioteca 68)
Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des 10. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Wien 1992. Hrsg. v. Arno Dusini u. Karl Wagner. Wien: Literaturhaus 1994 (Zirkular. Sonderreihe)
Peter Rosegger: Lebens-Beschreibung. Die Schriften des Waldschulmeisters. Hrsg. und Nachwort. Salzburg, Wien: Residenz Verlag 1993 (Eine Österreichische Bibliothek. Hrsg. v. Wendelin Schmidt-Dengler)
Briefwechsel Peter Rosegger - Ludwig Anzengruber 1871-1889. Hrsg. v. Konstanze Fliedl und K.W. unter Mitarbeit von Werner Michler und Catrin Seefranz. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995
Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71 in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. v. Klaus Amann u. K. W. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1996
Ferdinand von Saar: Wiener Elegien. Hrsg. u. Nachw. Wien: Deuticke 1997
Ferdinand von Saar: Novellen aus Österreich. 2 Bde. Hrsg. u. Nachw. Wien: Deuticke 1998
Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hrsg. v. Klaus Amann u. Karl Wagner. Innsbruck, Wien: Studien Verlag 1998
Peter Rosegger im Kontext. Hrsg. v. Wendelin Schmidt-Dengler u. K. W. Wien: Böhlau 1999
gemeinsam mit Klaus Amann u. Hubert Lengauer: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000
gemeinsam mit Cornelia Niedermeier: Literatur um 1900. Texte der Jahrhundertwende neu gelesen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001
Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Wien: WUV 2002 (= UTB 2248)
gemeinsam mit Max Kaiser und Werner Michler: Peter Rosegger - Gustav Heckenast. Briefwechsel 1869-1878. Unter Mitarbeit von Oliver Bruck und Christiane Zintzen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003
gemeinsam mit Marisa Siguán: Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam - New York, Rodopi 2004 (=Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 78)
gemeinsam mit Ulrich Stadler: Schaulust. Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst. München: Wilhelm Fink Verlag 2005
gemeinsam mit Klaus Amann und Fabjan Hafner: Peter Handke. Poesie der Ränder. Mit einer Rede Peter Handkes. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006
Franz Michael Felder: Reich und Arm. Eine Geschichte aus dem Bregenzerwalde. Hrsg. von Ulrike Längle und Jürgen Thaler. Nachwort von Karl Wagner. Lengwil: Libelle Verlag 2007
gemeinsam mit Wolfram Groddeck, Reto Sorg, und Peter Utz: Robert Walsers "Ferne Nähe" - Neue Beiträge zur Forschung. München: Fink 2007, 2. Auflage 2008
gemeinsam mit Michael Gamper: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich: Chronos 2009
Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke. Bonn: Weidle 2010
"Er war sicher der Begabteste von uns allen". Bernhard, Handke und die österreichische Literatur. Wien: Picus 2010
Robert Walser: Der Gehülfe. Text und Kommentar. Berlin: Suhrkamp 2010; 2. Aufl. 2021
gemeinsam mit Ulrich J. Beil und Michael Gamper: Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos 2011
Adalbert Stifter: Nachkommenschaften. Späte Erzählungen. Hrsg. und Nachwort. Salzburg, Wien: Jung und Jung 2012
gemeinsam mit Georg Gerber und Robert Leucht: Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989. Göttingen: Wallstein 2012
gemeinsam mit Ursula Amrein und Wolfram Groddeck: Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser. Zürich: Chronos 2012
gemeinsam mit Michael Gamper und Stephan Baumgartner (Hrsg.): Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos 2014
Moderne Erzähltheorie. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wien: new academic press 2015
Peter Rosegger: Ausgewählte Werke in [vier]Einzelbänden. Mit Materialien, Kommentar und Nachwort hrsg. v. Daniela Strigl und Karl Wagner. 4 Bde. Wien, Graz: Styria 2018
Robert Walser: Der Gehülfe. Hrsg. von Reto Sorg und Karl Wagner. Berlin: Suhrkamp 2019 (Robert Walser: Berner Ausgabe. Werke. Bd 6)
Adalbert Stifter und das literarische Leben seiner Zeit: Netzwerk, Gattung, Materialität. Hrsg. v. Werner Michler und Karl Wagner. Linz: StifterHaus 2019 (= Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 26/2019)
Robert Walser: Jakob von Gunten. Hrsg. von Peter Utz und Karl Wagner. Berlin: Suhrkamp 2022 (Robert Walser: Berner Ausgabe. Werke. Bd 7)
Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-kritische Werkausgabe. Hrsg. v. Hartmut Laufhütte und Wolfgang Wiesmüller. Band 11,1. Hrsg. v. Paul Keckeis, Werner Michler und Karl Wagner. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 2022
Herausgeber - Buchreihen
gemeinsam mit Wendelin Schmidt-Dengler: Commentarii. Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Wien: Wiener Universitätsverlag 1994-2004
gemeinsam mit Klaus Amann u. Hubert Lengauer: Literaturgeschichte in Studien und Quellen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999-2021; fortgesetzt von Werner Michler u. Norbert Christian Wolf
Aufsätze, Essays
Processi della reazione. Roth e i nazionalisti. Übers. v. Gabriella Catalano. In: Cultura Tedesca 4/1995, S. 77-87
Joseph Roths Galizienbeschreibung im Kontext. In: Joseph Roth. Der Sieg über die Zeit. Hrsg. v. Alexander Stillmark. Stuttgart: Heintz 1996, S. 141-157
Der Beschreibung spotten. Peter Handkes "Hornissen" . In: Strukturen Erzählen. Hrsg. v. Herbert J. Wimmer. Wien: Edition Praesent 1996, S. 561-576
Ludwig Anzengruber: "Der Meineidbauer". In: Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam 1997, S. 286-305
"Der ewige Waldbauernbub". Peter Roseggers Kinder- und Jugendliteratur. In: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers und Ernst Seibert. Wien: Buchkultur 1997, S. 44-51
Wie gegenwärtig ist die österreichische Gegenwartsliteratur? Vortrag vor niederländischen Germanisten. In: Deutsche Bücher 27 (1997), S. 249-262
Das Gespenstische der Vergangenheit. Leberts grausliche Metaphorik. In: Hans Lebert. Hrsg. v. Gerhard Fuchs u. Günther Höfler. Graz: Droschl 1998, S. 99-115
Die Geschichte der Verwandlung als Verwandlung der Geschichte. Handkes "Niemandsbucht". In: 'Moderne', 'Spätmoderne' und 'Postmoderne' in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Dietmar Goltschnigg, Günther A. Höfler u. Bettina Rabelhofer. Wien 1998 (= Zirkular: Sondernummer 51), S. 205-217
Ins Leere gehen. Handkes Epos eines "Heimatlosen": "Die Wiederholung". In: Zur Geschichte der österreichisch-slowenischen Kulturbeziehungen. Hrsg. von Andreas Brandtner u. Werner Michler. Wien: Turia + Kant 1998, S. 389-400; leicht veränderte Fassung u.d.T. "Warum sind wir Österreicher nur solche Arschlöcher?" Handkes "Epos eines Heimatlosen": "Die Wiederholung". In: Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Janusz Golec. Lublin 1999, S. 213-223
gem. m. Oliver Bruck, Max Kaiser, Werner Michler, Christiane Zintzen: Eine Sozialgeschichte der Literatur, die keine mehr sein will. /Forschungsdiskussion/. In: IASL 24 (1999), S. 132-157
Sacher-Masoch - ein "Naturdichter" auf Abwegen. In: Cultura Tedesca 11/1999, S. 64-71
George Eliot in Deutschland und Österreich. Transkulturelle Affären des 19. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Hrsg. v. Norbert Bachleitner. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2000, S. 137-156
"I'm not like everybody else". Peter Handke und die Weltliteratur (in Auswahl). In: Korrespondenzen. Motive und Autoren in der internationalen Moderne des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Michael Pfeiffer. Madrid: Editorial Idiomas 1999, S. 132-146
Die Modernisierung eines Vorurteils. Assimilation als Mimicry im Zeitalter des Schauspielers. George Eliots "Daniel Deronda" und Karl Emil Franzos' "Der Pojaz". In: Das schwierige neunzehnte Jahrhundert. Germanistische Tagung zum 65. Geburtstag von Eda Sagarra im August 1998. Hrsg. v. Jürgen Barkhoff, Gilbert Carr und Roger Paulin. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 509-519
Hamlet und Don Quijote. Zur literarischen Arbeit an den Mythen des Individuellen in der Literatur des Realismus. In: Eduard Beutner / Ulrike Tanzer (Hrsg.): Literatur als Geschichte des Ich. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 128-138
Zwischen den Disziplinen: Josef Popper-Lynkeus im Kontext. In: Hofmannsthal-Jb. 8 (2000), S. 247-272
Freuds Berührung mit Popper-Lynkeus. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 16 (2001), S. 232-245
gem. mit Max Kaiser und Werner Michler: Schreibzusammenhänge. Zeitschriftengründungen und Literatur in Österreich um 1880. In: Wolfgang Hackl, Kurt Krolop (Hrsg.): Wortverbunden - Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag 2001, S. 65-86
"Keine Frage des Tabus, sondern der Enthaltung". Geoffrey Hartman im Gespräch mit Karl Wagner. In: Der Standard (Wien) vom 12.5.2001.
Das "geplante Glück". Zu Popper-Lynkeus. In: Eduard Beutner, Hans Höller, Ulrike Tanzer (Hrsg.): Das glückliche Leben - und die Schwierigkeit, es darzustellen. Glückskonzeptionen in der österreichischen Literatur. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 2002 (= ZIRKULAR, Sondernummer 61), S. 9-17
Lust am Dienen? Zu einem Motiv-Komplex im Werk Robert Walsers. In: C.A.M. Noble (Hrsg.): Gedankenspaziergänge mit Robert Walser. Bern u.a.: Lang 2002, S. 305-321
Shylock oder Nathan? Jüdische Identitätspräsentation bei Karl Emil Franzos: "Der Shylock von Barnow" und "Der Pojaz" . In: Andrei Corbea-Hoisie, George Gutu, Martin A. Hainz (Hrsg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas. Konstanz: Hartung-Gorre 2002, S. 310-327
Schaulust, Hysterie und Literatur vor Freud. Ferdinand von Saars Novelle "Geschichte eines Wienerkindes". In: Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hg.): Hysterie. Wien: Picus-Verlag 2003, S. 52-63
Von den Erfindungen der biographischen Wahrheit: Freud/Zweig/Dostojewski. In: Izabela Sellmer (Hrsg.): Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-) Biographien unter Legitimierungszwang. Bern u.a.: Lang 2003, S. 209-224
Briefe zur Literatur (mit Konstanze Fliedl). In: Christa Hämmerle, Edith Saurer (Hrsg.): Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute. Wien, Böhlau 2003 (L'homme Schriften 7 = Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft), S. 35-53
Cervantinische Spuren bei Sigmund Freud und den frühen Psychoanalytikern. In: Marisa Siguán und K.W. (Hrsg.): Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam/New York, Rodopi 2004, S. 37-46 (=Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 78)
"Lieblingsheiliger"? San Juan de la Cruz in der österreichischen Literatur nach 1945. In: Marisa Siguán und K.W. (Hrsg.): Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam/New York, Rodopi 2004, S. 281-292 (=Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 78)
Die Litanei der Phänomene. Adalbert Stifters andere Art zu erzählen. In: NZZ, 22./23. Oktober 2005, Nr. 247, S. 65-66
Die fremden Leben. [Glanz und Elend der Biographik]. In: Die Presse, 26. November 2005, Spectrum, S. III-IV
Voyeuristische Blicke. Beobachtungen zu Texten des 19. Jahrhunderts. In: Ulrich Stadler/Karl Wagner (Hrsg.): Schaulust. Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst.München, Wilhelm Fink Verlag 2005, S. 73-84
Handke's Slow Homecoming Tetralogy. In: David N. Coury and Frank Pilipp (Eds.): The Works of Peter Handke. International Perspectives. Riverside, Ariadne Press 2005, S. 131-148
"Von den Rändern her". Eine Einführung. In: Klaus Amann, Fabjan Hafner und Karl Wagner (Hrsg.): Peter Handke - Poesie der Ränder. Mit einer Rede Peter Handkes. Wien: Böhlau 2006, S. 7-17 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. II)
Glanz und Elend der Biographik. In: Bernhard Fetz und Hannes Schweiger (Hrsg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Wien, Paul Zsolnay 2006, S. 49-60 (= Reihe Profile)
Immigration, Imagination, galizische Erinnerung. Eine Spur im Werk von Henry Roth. In: Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Prof. Stefan H. Kaszynski. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM 2006, S. 175-184
Glück lähmt das Genie des Herzens. Albert Cohen schickt fünf Cousins auf Reisen. In: Schweizer Monatshefte, Februar 2006, S. 47.
Robert und Karl Walser im Kurt Wolff Verlag. In: Barbara Weidle (Hrsg.): Kurt Wolff - Ein Literat und Gentleman. Bonn: Weidle Verlag 2007, S. 76-82.
Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger und Hartmut Laufhütte (Hrg.): Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Tübingen: Niemeyer 2007, S. 13-22.
Roth und die politische Justiz der 20er Jahre. In: Studien zur österreichischen Literatur. Hg. von Tymofiy Havryliv, Bd. 3. Lviv 2007, S. 36-49. (In ukrainischer Sprache erschienen.)
Vorlesung in der Literatur. In: Arno Dusini undLydia Miklautsch (Hrsg.): Vorlesung. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press 2007, S. 117-132
"Österreicheleien”. In: Robert Walsers "Ferne Nähe” - Neue Beiträge zur Forschung. Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz und Karl Wagner (Hrsg). München: Fink 2007, S. 97-106.
Konstruktive Phantasien. Josef Popper-Lynkeus: "Das Recht zu leben und die Pflicht zu sterben". In: Ursula Seeber, Jacqueline Vansant (Hrsg.): Schwarz auf Weiss. Ein transatlantisches Würdigungsbuch für Egon Schwarz. Wien: Czernin-Verlag 2007, S. 82-86
Handkes Arbeit am 19. Jahrhundert: Roman- und Realismuskritik. In: Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Sabine Schneider/Barbara Hunfeld. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, S. 403-412.
"[...] wenn dir nicht ein Traum genügt." Peter Handke, Heimatsucher. In: Ferne Heimat - nahe Fremde bei Dichtern und Nachdenkern. Hrsg. von Eduard Beutner u. Karlheinz Rossbacher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 203-214
Der Angeklagte vor Gericht. In: Ordnung und Außer-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde. Hrg. von Brigitte Boothe. Bern: Hans Huber 2008, S. 163-166
"Direktoriell" . Robert Walser liest Max Brod. In: Bildersprache Klangfiguren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser. Hrsg. von Anna Fattori/Margit Gigerl. München: Wilhelm Fink 2008, S. 155-167
Rede auf Wendelin Schmidt-Dengler in Wien, am 31.10.2008. In Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg. von Franz Römer. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press 2008, S. 15-24
Wendelin Schmidt-Dengler. Eine Klage. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur 181/2008, S. 6-7
Kanon oder Barbarei? Gegen das Pathos (in) der Kanondebatte. In: Germanistik und Deutschunterricht in Spanien. Volumen II: Kulturwissenschaft - Literatur - Übersetzung. Madrid: Editorial Idiomas Hueber 2008, S. 343-354
Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen. Das Glück des Wissens. In: Schweizer Monatshefte, Nr. 963, August 2008, S. 46-49
Eine gewaltige Scham. Arnold Stadlers Schreiben zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Hebel-Stifter-Handke. In: Als wäre er ein anderer gewesen. Zum Werk von Arnold Stadler. Hrsg. von Pia Reinacher. Fischer Tb Verlag, Frankfurt a.M. 2009, S. 95-104
Der Hundekönig. Zu einer Figur bei Christoph Ransmayr. In: Die Rampe. Porträt Christoph Ransmayr. Hrsg. von Manfred Mittermayer und Renate Langer. StifterHaus, Linz 2009, S. 95-100
Handkes Endspiel. Literatur gegen Journalismus. In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hrsg. von Markus Joch u.a. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2009, S. 65-76
Musil und Handke: kein Vergleich. In: Peter Handke. Freiheit des Schreibens - Ordnung der Schrift. Hrsg. von Klaus Kastberger und Clemens Özelt. Wien: Zsolnay 2009 (= Profile, Bd 16), S. 294-305
Austrian Literature in the Age of Liberalism. In: Shadows of the Past. Austrian Literature of the Twentieth Century. Edited by Hans Schulte & Gerald Chapple. New York: Peter Lang 2009, S. 37-56
"Das Glück des Wissens". Formen des Wissens und der Wissenschaft in Kellers Roman. In: Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Hrsg. von Wolfram Groddeck. Zürich: Chronos 2009, S. 91-109
Spuren des "Grünen Heinrich" in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Hrsg. von Wolfram Groddeck. Zürich: Chronos 2009, S. 245-271
Der Circus der Moderne. In: Magnus Wieland / Simon Zumsteg (Hrsg.): Hermann Burger - Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages. Wien, New York: Springer 2010 (Edition Voldemeer), S. 207-216
Vom Schreiben auf dem Lande. Felders und Roseggers Anfänge. In: Ulrike Längle / Jürgen Thaler (Hrsg.): Franz Michael Felder (1839-1869). Wien: Böhlau 2010, S. 9-20
Der Spaß am Tabu and a Man Called Su. Der Wiener Wolfgang Suschitzky stand hinter der Kamera als Joyce' "Ulysses” zum ersten Mal verfilmt wurde. In: Falter (Wien) v. 5.5.2010
Wunschloses Unglück.(Serie: Ein Buch fürs Leben). In: unimagazin. Zeitschrift der Universität Zürich 19 (2010), 2, S. 9
Joseph Roths Kritik des homo academicus. Ein Beitrag zur Intellektuellendebatte der Zwischenkriegszeit. In: Johann Georg Lughofer u. Mira Miladinovic Zalaznik (Hrsg.): Joseph Roth. Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist. Berlin, Boston: de Gruyter 2011, S. 231-242
"[D]ank meiner Schwäche und belehrt durch mein Epigonentum". Robert Walser und der Roman. In: Anna Fattori u. Kerstin Gräfin von Schwerin (Hrsg.): "Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa". Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen. Heidelberg: Winter 2011, S. 131-142.
Die Verfinsterung der Geschichte. Ein Grundbuch der österreichischen Literatur nach 1945 - Christoph Ransmayrs Endzeit-Roman "Morbus Kitahara". In: NZZ v. 6.8.2011, S. 55f.
Handkes Theater. Eine Skizze. In: Peter Handke: Immer noch Sturm. Jenseits der Grenze. Programmheft der Salzburger Festspiele 2011
"Fremd Daheim" . Ein Glücksfall: Hermann Kinders Vorlass im Vorarlberger Literaturarchiv. Zum Anlass: Hermann Kinder im Gespräch mit Karl Wagner. In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 12 (2011), S. 19-35
Halbschlafbilder, Selbstgespräche und andere Abwesenheiten. In: Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften. Hrsg. v. Roger Paulin und Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 341 - 350
Dylan & Handke. Zwei Helden unserer Jugend. In: Falter 20/2011, S. 28 f.
Ideale Gegnerschaft. Musil, Handke und das Wissen (in) der Literatur. In: Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Hrsg. mit Ulrich Johannes Beil und Michael Gamper. Zürich: Chronos 2011, S. 345-358
Triptychon der Nachdenklichkeit. Innehalten - Innewerden ‒ Weitersehen. In: literatur/a 2011/12, S. 53-55
Joseph Roth und die Neue Sachlichkeit. In: Dolors Sabaté Planes und Jaime Feijóo (Hg.): Apropos Avantgarde. Neue Einblicke nach einhundert Jahren. Berlin: Frank & Timme 2012, S. 211-232
Handke und die Gruppe 47. In: Joanna Drynda (Hrsg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt: Lang 2012, S. 121-132
Eine Einführung. In: Paulus Hochgatterer: Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe. Eine Poetik der Kindheit. Reden, Aufsätze, Vorlesungen. Wien: Deuticke 2012, S. 11-17
Alfred Polgar, Joseph Roth und andere: Zur Poetik der 'Kleinen Form'. In: Was mich wirklich interessiert. Homenatge a Jordi Jane. Hrsg. v. Michael Pfeiffer, Teresa Vinardell, Anna Montane. Barcelona 2012, S. 515-522
Adorno/Anders. Korrespondenzen und Diskrepanzen. In: Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989. Göttingen 2012, S. 138-155
"die zusammensetzende Folge". Die Tagebücher I-III. In: "Man will werden, nicht gewesen sein". Zur Aktualität Max Frischs. Hrsg. v. Daniel Müller-Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier. Zürich: Chronos 2012, S. 247-266.
Von Schweizerromanen. "Martin Salander" und "Der Gehülfe". In: Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser. Hrsg. von Ursula Amrein, Wolfram Groddeck und Karl Wagner. Zürich: Chronos 2012, S. 35-46.
Der Großschriftsteller. Robert Musils projektierter Versuch über den Ruhm. In: Philipp Theisohn und Christine Weder (Hrsg.):Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München: Fink 2013, S. 187-195
"Er wird eine Erzählung sein". Maja Haderlaps "Engel des Vergessens". In: Krieg, Widerstand, Befreiung. Ihr Nachhall in den Kulturen und Literaturen des Alpen-Adria-Raums. Klagenfurt / Celovec: Drava 2013, S. 193- 205
Handkes "Versuch über die Müdigkeit". In: figurationen. gender literatur kultur. 14 (2013), Heft 1: Müdigkeit / Fatigue. Hrsg. v. Marc Caduff und Georges Felten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 65-74
"Holzfällen” als Selbstdemontage. Eine Lektüre nach den Skandalen. In: Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion. Hrsg. v. Mireille Tabah u. Manfred Mittermayer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 107-117
Über die Verfinsterung der Geschichte. Christoph Ransmayr: "Morbus Kitahara". In: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Zweite Lieferung. Hrsg. v. Klaus Kastberger u. Kurt Neumann unter Mitarbeit v. Annalena Stabauer. Wien: Zsolnay 2013, S. 192-203
Lytton Stracheys Abbau des 'grossen Mannes' durch Biographik. In: Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Hrsg. gemeinsam mit Stephan Baumgartner und Michael Gamper. Zürich: Chronos 2014, S. 9-13 und S. 291-300
Nachwort. In: Hermann Burger: Werke in acht Bänden. Hrsg. von Simon Zumsteg. Bd. 7: Ein Mann aus Wörtern. Als Autor auf der Stör. München: Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag 2014, S. 521-530
Joseph Roth und die 'kleine Form'. In: Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld 2014, S. 94-106
Österreich und die Schweiz - zwei Kulturen? Ein Versuch. In: Literatur - Politik - Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg. v. Harald Jele u. Elmar Lenhart. Göttingen: Wallstein 2014, S.128-140
"Der mit Bestimmtheit geht". Die Erzählung "Der Große Fall". In: Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Hrsg. v. Anna Estermann u. Hans Höller. Wien: Passagen Vlg. 2014, S. 61-72.
Zwei Helden unserer Jugend. In: Austrobob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik. Hrsg. v. Eugen Banauch, Alexandra Ganser, Martin Blumenau. Wien: Falter Verlag 2014, S. 88-91.
Roseggers Räume. In: Die Kunst ist frei, also sei es auch die Kritik. Beiträge zum Symposium Peter Rosegger 2013. Graz: Steiermärkische Landesbibliothek 2015 (= Arbeiten aus der Steiermärkischen Landesbibliothek, Bd. 38), S. 215-248
Fremd daheim.[Ausschnitte aus der Zürcher Abschiedsvorlesung].In: Die Presse (Wien), 4. / 5.7.2015, Spectrum, S. X
"Von der Last der Bewunderung". Keller, Kürnberger und Österreich. Rede zum Herbstbott 2014. In:
Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich 2015, S. 10-27
Der Gehülfe. In: Lucas Marco Gisi (Hrsg.): Robert Walser Handbuch. Stuttgart: Metzler 2015, S. 106-116
Das bäuerliche Paradigma. Strindbergs "Unter französischen Bauern", Zolas "Die Erde", Hardys "Die Woodlanders" und Roseggers "Jakob der Letzte". In: Roland Innerhofer, Daniela Strigl (Hrsg.): Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur. Innsbruck: Studienverlag 2016, S. 71-83.
Martin Salander. In: Ursula Amrein (Hrsg.): Gottfried Keller Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, S. 136-144.
Der Popstar im Elfenbeinturm. Kontexte zu Handkes 'Auftritt' in Princeton. In: Robert Leucht / Magnus Wieland (Hrsg.): Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2016, S. 175-190
"Das Leben lebt nicht". Gottfried Keller und Ferdinand Kürnberger. In: Katarzyna Jastal, Pawel Zarychta, Anna Dabrowska (Hrsg.): Odysseen des Humanen. Festschrift für Prof. Dr. Maria Klanska zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2016, S. 435-446
Briefe. In: Christian Begemann / Davide Giurato (Hrsg.): Stifter -Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, S. 184-189
Die Journale (Buchfassungen). In: Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen. Begleitbuch. Hrsg. von Katharina Pektor. Salzburg, Wien: Jung und Jung 2017, S. 140 f.
Holzfällen. In: Martin Huber / Manfred Mittermayer (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2018, S. 74-79
"Weiter erzählen! (Doppelsinn)". Doderers und Handkes epischer Imperativ. In: Roland Innerhofer, Matthias Meyer, Stefan Wintersteiner (Hrsg.): Keime fundamentaler Irrtümer. Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 51-61
Wer nicht fortgeht, kommt nicht heim. Peter Roseggers Heimatsuche oder: Von der Verflüssigung der großen Wörter. Festrede zu Roseggers 175. Geburtstag. Link
Ein verschollener Apostel der Schönheit. Robert Hamerling (1830-1889). In: VOLLTEXT 1/2019, S. 60-62.
Robert Walsers (verpatzte) Feste. In: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Hrsg. v. Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott, Sophie Witt. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 421-426
Peter Handkes Moderne(kritik). In: Thorsten Carstensen (Hrsg.) Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld: transcript 2019, S. 153-161
Maja Haderlap: Engel des Vergessens. In: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Dritte Lieferung. Hrsg. v. Klaus Kastberger und Kurt Neumann unter Mitarbeit von Stefan Maurer und David Wimmer. Wien: Zsolnay 2019, S. 351-358
Wie weiter. Laudatio auf Angela Krauß, Christine-Lavant-Preisträgerin des Jahres 2019. In: kolik. Zeitschrift für Literatur 82 / 2020, S. 134-139
Rosegger und die Provinz. In: Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Hrsg. Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles. Wien: Praesens 2020, S. 123-132
"Der Mann aus Oberösterreich”: Handke, Stifter, Bernhard. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter- Institut des Landes Oberösterreich 28 / 2021, S. 125-131
Peter Handkes Nobelpreisrede im Werkzusammenhang. In: Austriaca Nr. 92/2022, S. 29-44
Diverses
Konzept für zwei Serien der Zeitung 'Der Standard' (Wien): 1999/2000: 'Bücher der Jahrhundertwende' sowie 2000ff: 'Kulturwissenschaftliche Bibliothek Österreich. 19. und 20. Jahrhundert'.
Literaturkritik am Radio für Ö1
Literaturkritik in DRS 2; u.a. in der Serie 52 Beste Bücher von Radio DRS 2 (gemeinsam mit Hansueli Probst und Ruth Schweikert), 2004 -2006
Neun Beiträge für die Radio-Serie von Ö1: "Szenen des Erzählens in der österreichischen Literatur" 2022-23 (Konzept Arno Dusini)
Literaturkritik in diversen Zeitungen und Zeitschriften.
Abschiedsvorlesung
"Die Satire ist die einzig rechtmässige Form der Heimatkunst." Wien in der Literatur des Nachkriegs, 1945-1966. Dienstag, 26. Mai 2015, 16.15 Uhr, Aula KOL-G-201, Rämistrasse 71, 8006 Zürich