Navigation auf uzh.ch
(einige Dokumente sind auf Academia.edu Link verfügbar) (Stand: 9.2024)
• daz ir alle zit etwaz habent in den munt der sele ze legen. Inhalt und Funktion der Briefe Heinrich Seuses im Kontext ihrer Entstehung, Liz. (masch.) Universität Zürich 2005 (155 Seiten).
• Die 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, 2 Bände (Scrinium Friburgense 47/1 und 47/2), Wiesbaden 2020 (662 Seiten) Link = überarbeitete Fassung der Diss. (masch.) Universität Freiburg/Schweiz 2012 (940 Seiten) (ausgezeichnet mit dem Zeno-Karl-Schindler-Preis für deutsche Literaturwissenschaft 2017). ///Rezensionen: Paul Michel auf www.symbolforschung.ch: Link - Björn Klaus Buschbeck, in: PBB 145.2 (2023), S. 341-346. - Klaus Wolf, in: Germanistik 64 (2023), S. 253-254. - Natalija Ganina, in: ZfdA 153 (2024), S. 401-403. Link
• [gemeinsam mit Marcus Castelberg:] Die 'Süddeutsche Tafelsammlung'. Edition der Handschrift Washington, D.C., Library of Congress, Lessing J. Rosenwald Collection, ms. no. 4 (Scrinium Friburgense 34), Berlin/Boston 2013.
• Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert, in: Michael Stolz, Parzival im Manuskript. Profile der Parzival-Überlieferung am Beispiel von fünf Handschriften des 13. bis 15. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von Richard F. Fasching, Basel/Berlin 2020, S. 145-271. Link ///Rezensionen: Arend Quak, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, S. 131-134 - Franz Schäfer, in: Germanistik 62 (2022), S. 790-791.
• Ein Text Heinrich Seuses? Untersuchungen zum Prolog des 'Solothurner Legendars', in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 327-371.
• aber so soll man die bilde schiere lossen varn. Zum Konzept der 'Bildlosigkeit' bei Johannes Tauler, in: Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit - La prédication au Moyen Age entre oralité, visualité et écriture, hg. von René Wetzel und Fabrice Flückiger (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 13), Zürich 2010, S. 397-410. Link
• Büchererwerb und -produktion im 'Grünen Wörth'. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte der Strassburger Johanniterkommende, in: Friends of God. Vernacular literature and religious elites in the Rhineland and the Low Countries (1300-1500), hg. von Wybren Scheepsma, Gijs van Vliet und Geert Warnar (Temi e Testi 171) Rom 2018, S. 163-198.
• Mitleiden im Gespräch - der frühneuhochdeutsche Passionstraktat 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi', in: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 15 (2018), S. 43-55.
• Neue Erkenntnisse zum 'Nuwen Parzifal' und zu einer 'Epenwerkstatt' des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 147 (2018), S. 491-509.
• [gemeinsam mit Michael Stolz:] Original und Kopie des Rappoltsteiner Parzifal. Kürzungsverfahren in der Abschrift Roma, Biblioteca Casanatense, Ms. 1409, in: abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip, hg. von Julia Frick und Oliver Grütter, Basel/Berlin 2021, S. 345-375. Link
• in den unendlichen Strömen sich wältzt unendliche Dichtkunst. Ein bisher unbekanntes Gedicht von Johann Caspar Lavater über ein Dichter-Genie, in: NOLI ME NOLLE, Sammlung Johann Caspar Lavater, Jahresschrift 2020, Zürich 2020, S. 75-85. Link
• Lavaters innerer Dialog über Wein, in: NOLI ME NOLLE, Sammlung Johann Caspar Lavater, Jahresschrift 2022, Zürich 2022, S. 55-58. Link
• Engelberger Benediktinerregel, in: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, hg. von Christian Kiening und Martina Stercken (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 4), Zürich 2008, S. 288f. Link
• Heinrich Seuse: Exemplar, in: SchriftRäume [s. oben], S. 320f. Link
• Deutsches Gebetbuch der Dorothea von Hof, in: Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften, hg. von Marina Bernasconi Reusser, Christoph Flüeler und Brigitte Roux, Cinisello Balsamo (Milano) 2020, S. 164f. (Nr. 17).
• [gemeinsam mit Michael Stolz:], St. Galler Epenhandschrift, in: Die schönsten Seiten der Schweiz [s. oben], S. 262f. (Nr. 55).
• [gemeinsam mit Michael Stolz:], Der Berner Parzival, in: Die schönsten Seiten der Schweiz [s. oben], S. 318f. (Nr. 77).
• Lavater im Bild. Sammlung Johann Caspar Lavater. Beiheft zur Ausstellung. September 2021. Lavaterhaus, St.-Peter-Hofstatt 6, 8001 Zürich (Beilage zur Jahresschrift NOLI ME NOLLE 2021) Link
• Rodrigo Guerizoli, Die Verinnerlichung des Göttlichen. Eine Studie über den Gottesgeburtszyklus und die Armutspredigt Meister Eckharts (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 88), Leiden/Boston 2006, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 101 (2007), S. 391f.
• [gemeinsam mit Marina Bernasconi Reusser:], Handschriftenbeschreibungen für e-codices: St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 934 (Stand 2010) Link
• Der Mikrokosmosmann in der 'Süddeutschen Tafelsammlung' (Universität Zürich, NCCR Mediality, Bild des Monats März 2013) Link
• Handschriftenbeschreibungen für e-codices: Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek, Ms. 22 (Stand 2014) Link
• Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert (Fassung vom 19. Mai 2020) Link
• Johann Caspar Lavater, Drei Pfingstpredigten. Zur Geschichte eines gedruckten Predigtbandes (Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft, Buch des Monats März 2021) Link
• Filmischer Rundgang durch die Ausstellung 'Lavater im Bild' 2021-2022 Link
• Nur für Freünde - Johann Caspar Lavaters Aufträge an seinen Hausdrucker Johann Caspar Näf. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Buchkultur in Zürich, Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Biblion Antiquariat Leonidas Sakellaridis, Kirchgasse 40, 8001 Zürich Link
• Lavaters helfende Hände - Schreiberinnen und Schreiber im Zürich des 18. Jahrhunderts. Abendvortrag, Dienstag, 19. März 2024, 18.00 Uhr, Zentralbibliothek Zürich, Hermann-Escher-Saal Link