Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegels Frühwerk. Paderborn etc.: Schöningh 1999 [ Link ].
Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfassbare Körper. Hg. zus. mit Michael Gamper. (Mit Beiträgen von Stefan Andriopoulos, Hans-Georg von Arburg, Inge Baxmann, Heinz Brüggemann, Michael Gamper, Ralf Konersmann, Albrecht Koschorke, Andrea Krauß, Jürgen Link, Ethel Matala de Mazza, Klaus Müller-Wille, Peter Schnyder, Ulrich Stadler, Joseph Vogl, Christine Weder und Jörg Wiesel). Freiburg im Breisgau: Rombach 2006 [ Link ].
Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels (1650-1850). Göttingen: Wallstein 2009 [ Link ].
Friedrich Dürrenmatt - Text und Bild. Hg. zusammen mit Peter Gasser, Peter Rusterholz und Ulrich Weber. (Mit Beiträgen von Monika Schmitz-Emans, Theodore Ziolkowski et al.) Göttingen/Zürich: Wallstein/Chronos 2013 (im Druck)
Beiträge zu wissenschaftlichen Publikationen
Je populärer, desto paradoxer. Friedrich Schlegel über Popularität und Unverständlichkeit. In: Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Dominik Müller (Hgg.): Popularität. Zum Problem von Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 51-71.
Sprache und Politik in der Frühromantik. Zu Friedrich Schlegels Rezeption der Französischen Revolution. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 9 (1999), S. 39-65.
Schweizergeschichte und "Neue Mythologie" um 1800. In: Michael Böhler et al. (Hgg.): Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers. (= Actes du 16e Colloque de l'Académie suisse des sciences humaines et sociales. Ascona, Monte Verità, 7-11 septembre 1998). Genève: Slatkine 2000, S. 93-109.
Exotismus und Spätromantik. Eichendorffs Meerfahrt als Beitrag zum Kolonialdiskurs des 19. Jahrhunderts. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit 60 (2000), S. 129-145.
Erfundene Ursprünge und sprechende Bilder. Historische, etymologische und metaphorologische Bemerkungen zum Dopingdiskurs. In: Jan Mühlethaler e.a. (Hgg.): Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem. Zürich: NZZ-Verlag 2000, S. 69-88.
Heterogene (Text-)Welten. Jorge Luis Borges als Kulturwissenschaftler avant la lettre. In: Variations 6 (2001), S. 13-25.
Rezension von Dirk von Boetticher: "Meine Werke sind lauter Diagnosen." Über die ärztliche Dimension im Werk Arthur Schnitzlers. Heidelberg: Winter 1999. In: Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 58 (2001), S. 361.
Die Disziplinierung des Zeichens. Kants Lektüre der Französischen Revolution. In: Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Ulrich Stadler (Hgg.): "Wunderliche Figuren" - Chiffrenschriften in der Natur und auf Artefakten. München: Fink 2001, S. 263-276.
Im Netz der Bedeutung. Schnitzlers Erzählung "Andreas Thameyers letzter Brief" in kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. v. Peter Wiesinger. Bd. 6. Bern etc.: Lang 2002, S. 419-425.
Rezension von Rüdiger Campe: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen; Wallstein 2002. In: Arbitrium 1/2003, S. 59-62.
Kontingenzpolitik. Das Glücksspiel als interdiskursives Element in der politischen Romantik. In: Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik. Hg. v. Uwe Hebekus, Ethel Matala de Mazza und Albrecht Koschorke. München: Fink 2003, S. 133-154.
"Va banque!" Das Spiel der Moderne bei E. T. A Hoffmann. In: figurationen 5/1 (2004), S. 66-82.
Michel Foucaults "Sittenmonster", Beitrag zur Arbeitstagung "Tyrannen, Schurken, Anormale: Politische Ausnahmefiguren" (Universität Konstanz, 2005): www.uni-konstanz.de/kulturtheorie/02-2005%20arbeitstagung.htm
Art. Rhetorik [bio-bibliographischer Abschnitt zum 18. und 19. Jahrhundert]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding, Bd. 7, Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 1468-1472.
Art. Rhetorik [begriffsgeschichtlicher Abschnitt zum 18. und 19. Jahrhundert]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding, Bd. 7, Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 1523-1529.
[Zweitabdruck der beiden zuletzt genannten Artikel in Gert Ueding (Hg.): Rhetorik. Begriff - Geschichte - Internationalität. Tübingen: Niemeyer 2005, S. 30-33 und S. 67-71.]
Unzustellbar. Der Beginn der Moderne im Dead Letter Office. In: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. (Festschrift für Günter Oesterle). Hg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 143-147.
Einleitung [zusammen mit Michael Gamper]. In: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hgg.): Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper. Freiburg im Breisgau: Rombach 2006, S. 7-26.
Die Epiphanie der Gesellschaft. Statistik und Roman um 1830. In: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hgg.): Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper. Freiburg im Breisgau: Rombach 2006, S. 191-215.
Schillers "Pastoraltechnologie". Individualisierung und Totalisierung im Konzept der Ästhetischen Erziehung. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 50 (2006), S. 234-262.
L'arte del governare. Retorica e gioco nel progetto dell'educazione estetica. In: Schiller. Il progetto della modernità, a cura di Giovanna Pinna e Pietro Montani, Roma: Carocci 2006, S. 177-195.
Die Epoche der Ver(un)sicherung. Zur literarischen Codierung der Moderne bei Kafka und Melville. In: Christine Abbt, Oliver Diggelmann (Hgg.): Zweifelsfälle. Bern/Baden-Baden: Stämpfli/Nomos 2007, S. 29-45.
"By adventure we always mean a third something". Georg Simmel on a modern form of experiencing. In: Third Agents. Secret Protagonists of the Modern Imagination. Ed. by Ian Cooper, Ekkehard Knörer, Bernhard Malkmus. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2008, S. 171-191.
Art. Zufall. In: Kleist-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Hg. von Ingo Breuer. Stuttgart: Metzler 2009, S. 379-382.
Der Bann des Zufalls. Gouvernementalität und Glücksspiel. In: Roland Borgards und Maximilian Bergengruen (Hgg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte [= Sammelband zum DFG-Netzwerk "Verbannte Gewalten] Göttingen: Wallstein 2009, S. 433-468.
Experimentelle Biographik. Das 'Gedankenexperiment' in der Schlusspassage von Leibniz' Theodizee. In: Michael Gamper et al. (Hgg.): "Es ist nun einmal zum Versuch gekommen". Experiment und Literatur I, 1580-1790. Göttingen: Wallstein-Verlag 2009, S. 147-165.
Das Komma. Vom geheimen Ursprung der Philosophie. In: Christine Abbt, Tim Kammasch (Hgg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: transcript 2009, S. 73-86.
Die Dynamisierung des Statischen. Geologisches Wissen bei Goethe und Stifter. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIX/3 (2009), S. 540-555.
Art. Ökonomie. In: Büchner-Handbuch. Hg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart: Metzler 2009, S. 182-186.
Schrift - Bild - Sammlung - Karte. Medien geologischen Wissens in Stifters Nachsommer. In: Michael Gamper, Karl Wagner (Hgg.): Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich: Chronos 2009, S. 235-248.
Robinson der Spieler. Erzählen im Zeichen einer "Geometrie des Zufalls". In: Cornelia Herberichs und Susanne Reichlin (Hgg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen: Vandenhoeck 2010, S. 390-408.
"Am Rande der Vernunft". Der Orang-Utan als monströse Figur des Dritten von Herder bis Hauff und Flaubert. In: Roland Borgards, Christiane Holm, Günter Oesterle (Hgg.): Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg: Königshausen und Neumann 2010, S. 255-272.
Das Spiel der Wirklichkeit und die Wirklichkeit des Spiels. In: Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler (Hg.): Was ist die Wirklichkeit wirklich? Klagenfurt: Ritter 2010, S. 78-97.
"Die probabilistische Revolution hat am Spieltisch begonnen." Ein Gespräch [mit Ernst Strouhal]. In: Ernst Strouhal et al. (Hgg.): Spiel und Bürgerlichkeit (= Passagen des Spiels I), Berlin/Heidelberg: Springer Verlag 2010, S. 167-182.
Satire in saturierter Zeit. Heinrich Manns Roman "Im Schlaraffenland" und die Poesie des Geldes. In: Christine Weder und Maximilian Bergengruen (Hgg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen: Wallstein 2011, S. 217-232.
Die Kalkülisierung des Glücks. In: Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Dieter Thomae et al. [mit Beiträgen von Hans-Ulrich Gumbrecht, Jochen Hörisch, Christoph Menke et al.]. Stuttgart, Weimar: Metzler 2011, S. 150-153.
"Dieses sind meine Knochen." Geologische und anthropologische Narrative in Wilhelm Raabes "Stopfkuchen". In: Michael Neumann, Kerstin Stüssel (Hgg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Paderborn: Konstanz University Press 2011,S. 305-319.
Art. Politische Romantik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding et al., Bd. 10: Nachträge A-Z. Berlin: de Gruyter 2011, Sp. 925-933.
Die Wiederkehr des Anderen. Ein Gang durch die Zeichenbergwerke zu Falun. In: Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hgg.): Figur - Figura - Figuration: E.T.A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 31-43.
Gewusstes Nichtwissen. Erdgeschichtliche Konjekturen und Hypothesen um 1800. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hgg.): Literatur und Nichtwissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Zürich: diaphanes 2012, S. 339-358.
Grund-Fragen. Goethes Text 'Über den Granit' als "Ur-Ei" der Wissensrepräsentation. In: Barbara Naumann, Margrit Wyder (Hgg.): "Ein Unendliches in Bewegung". Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 245-263.
Singes et Signes. Explorations littéraires de la frontière entre l'homme et l'animal (Leçon inaugurale). In: Chroniques universitaires 2011, Neuchâtel: Université de Neuchâtel 2012, S. 83-95.
"Employability" in einem Sprachfach. Kompetenzen von Philologinnen und Philologen. In: Für eine neue Kultur der Geisteswissenschaften? Akten des Kongresses vom 30. November bis 2. Dezember 2011, Bern. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 2012, S. 73-80.
Paläontopoetologie. Zur Emergenz der Urgeschichte des Lebens. In: Johannes Lehmann, Roland Borgards, Maximilian Bergengruen (Hgg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation, Freiburg i.Br.: Rombach 2012, S. 109-131.
Aufklärung als Glückssache? Zu einer Wissensgeschichte des Hasardspiels im 18. Jahrhundert. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hgg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale 2010. Hamburg: Meiner 2012, S. 36-50.
"Der simple Anblick einer Weltcharte". Die kartographische Transgression der Empirie in Herders "Ideen". In: Maximilian Bergengruen, François Rosset, Markus Winkler (Hgg.): Jenseits der empirischen Wissenschaften. Literatur und Reisebericht im 18. und frühen 19. Jahrhundert (= Colloquium Helveticum 42/2011), Fribourg: Academic Press Fribourg 2012, S. 55-73.
"Fangen wir nochmals an!" Zu Max Frischs Dramen. In: "Man will werden, nicht gewesen sein". Zur Aktualität Max Frischs. Hg. von Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier. Zürich: Chronos 2012, S. 117-138.
Das Wechselspiel der Gattungen. Zur literarischen Reflexion der Darstellung geologischen Wissens bei Gustave Flaubert und Jules Verne. In: Michael Bies, Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hgg.): Gattungs-Wissen. Wissenspoetologie und literarische Form. Göttingen: Wallstein 2013, S. 227-246.
Art. Geologie. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hgg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, S. 75-79.
Art. Jules Verne: Voyage au centre de la terre. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hgg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, S. 375-379.
Die Pluralisierung der Schöpfung. Annette von Droste-Hülshoffs Urzeit-Vision in der "Mergelgrube". In: ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Drost-Hülshoff und der 'Biedermeier'-Epoche. Hg. von Cornelia Blasberg in Verbindung mit Jochen Grywatsch (= Droste-Jahrbuch 9 2011/2012). Hannover: Wehrhahn 2013, S. 99-118.
Rhetorik und Gouvernementalität in der Politischen Romantik. In: Gert Ueding, Gregor Kalivoda (Hgg.): Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung (= Akten der Tagung zum Abschluss des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik, Blaubeuren, Mai 2012). Berlin: de Gruyter 2013 (im Druck).
Abenteurer oder Automat? Der Dichter als Glücksspieler im 19. Jahrhundert. In: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis (DFG-Symposion 2011), Berlin: de Gruyter 2013 (im Druck).
Art. Friedrich Schlegel. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 3. Deutschland, Österreich, Schweiz, Nord- und Osteuropa. Hg. v. Helmut Holzhey. Basel: Schwabe 2013 (im Druck).
"L'imagination des joueurs ne vieillit jamais." Les écrivains et les jeux de hasard à l'aube de la modernité. In: Gilles Perret (Ed.): Jeux d'argent. Neuchâtel 2013 (im Druck).
Der postromantische Romantiker. Zur Frage des Altersstils in Eichendorffs (autobiographischem) Spätwerk. In: Gerhard Neumann, Günter Oesterle et al. (Hgg.): Altersstile im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (im Druck).
Erlösung von der Medialität? "Held" und "neuer Mensch" in der Kriegsrhetorik von Simmel und Sombart. In: Michael Gamper, Karl Wagner (Hgg.): Die Medien im Krieg - Krieg in den Medien. Helden, Führer, Masse und Technik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos 2013 (im Druck).
Pannenpoetik. Dürrenmatt als Nachfahr Schillers? In: Friedrich Dürrenmatt - Text und Bild. Hg. von Peter Gasser, Peter Rusterholz, Peter Schnyder und Ulrich Weber. Göttingen/Zürich: Wallstein/Chronos 2013 (im Druck).
Ursprungskritik. Nietzsches Anfänge und die Ursprünge der Rhetorik. In: Nietzsche-Studien 42 (2013) (im Druck).
Abschlussarbeiten (Mss.)
Georg Forster und der deutsche Englanddiskurs im ausgehenden 18. Jahrhundert. [Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, 1993]. Einsehbar in der Zentralbibliothek Zürich.
Kant's Assessment of Rhetoric in the Critique of Judgment. [M.Phil.-Thesis, University of Cambridge, 1995]. Einsehbar in der University Library Cambridge.
Zeitungsartikel (Auswahl)
Arthur Schnitzler und die Zeitlupe. Betrachtungen zu seiner Erzählung "Leutnant Gustl". In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 56 (1992), S. 70.
Lichtteilchen und Funkenflug. Zu Lichtenbergs Entdeckung des Kleinen. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 181 (1993), S. 50.
Kein marmorner Klassiker. Zum 200. Todestag Georg Forsters (1754-1794). In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 6 (1994), S. 65-66.
Edmund Burkes politische Ästhetik. Einige Mutmassungen. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 153 (1997), S. 67-68.