Archiv 2024


Workshop: Montag, 22.01.2024 - Dienstag, 23.01.2024
Kick-Off Projekttreffen "Resonating networks"
Organisiert von: Prof. Dr. Lena Rohrbach, Dr. Lukas Rösli
Zeit/Ort: Universität Oslo
Projektwebsite


Tagung: Mittwoch, 24.01.2024
Open Up Digial Editions
Mit: Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler, MA Andreas Moser
Organisiert von: Yann Stricker
Zeit/Ort: 17:15, Zentrum für Digitale Editionen
The JCLB research project is a born digital edition. The project imports and publishes digital images and metadata of all letters from and to Johann Caspar Lavater (more than 23.000 letters), mostly via importation from the Zurich Central Library (ZBZ), implemented by the Trier Center for Digital Humanities (TCDH). The metadata are visualized on an interactive map of Europe, showing Lavater’s vast network of correspondences. A selection of Lavater’s correspondences is manually transcribed and critically edited (indices, commentary). The manual transcriptions and critical annotations are generated with the tool Transcribo, developed and customized for JCLB by the TCDH.
Programm | Website | Website


Tagung: Donnerstag, 01.02.2024
Moderation "Quantity and syllable structure: Cross-linguistic Patterns"
Organisiert von: Prof. Dr. Guido Seiler, Prof. Dr. Stephan Schmid
Zeit/Ort: 09.45-10.30, Universität Zürich
"Vowel and consonant quantity in Germanic, Indo-European and beyond"
International workshop at the University of Zurich, 1–2 February 2024
Website


Tagung: Donnerstag, 15.02.2024 - Freitag, 16.02.2024
Digital Grammar Studies – Grammatik (in) der digitalen Kommunikation
Organisiert von: Prof. Dr. Marie-Luis Merten, PD Dr. Sören Stumpf (LMU München)
Zeit/Ort: SOD-002, Deutsches Seminar UZH, Schönberggasse 9, 8001 Zürich
Programm | Website


Tagung: Donnerstag, 21.03.2024 - Freitag, 22.03.2024
Auf den Spuren von Architektur und Ritualisierung – Interdisziplinäre Perspektiven zur religiösen Nutzung von Räumen
Organisiert von: Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Dr. Miriam Löhr, Prof. Dr. David Plüss
Zeit/Ort: Universität Bern
Fachtagung des Netzwerk ARS (Architektur–Ritual–Sprache)
Flyer


Workshop: Dienstag, 26.03.2024
Adressierung, Inklusion und Partizipation
Organisiert von: Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Prof. Dr. Alfons Bora
Zeit/Ort: 16.15-19.00, Deutsches Seminar, SOD-1-105
Die Veranstaltung findet auf Einladung von Prof. Dr. Heiko Hausendorf im Kolloquium «Zum letzten Mal: Neuere Arbeiten aus der Text- und Gesprächslinguistik» am Deutschen Seminar statt.
Einladung


Workshop: Montag, 01.04.2024
Masterclass: Narratology
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 15:20-17:50, UNC, Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures


Workshop: Mittwoch, 03.04.2024
Workshop: The Affordance of Form
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 15:15-16:45, Department of Germanic Studies, Indiana University Bloomington


Workshop: Freitag, 05.04.2024 - Samstag, 06.04.2024
International Graduate Workshop "Goethes Briefe"
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: Harvard University, USA
Mit Vorträgen von Frauke Berndt (Universität Zürich), Daniel Carranza (Harvard University), Joel B. Lande (Princeton University), Dorothea von Mücke (Columbia University) und David Wellbery (University of Chicago)
Plakat


Workshop: Freitag, 12.04.2024
Reading Philosophy
Organisiert von: Dr. Alexander Berg, Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 09:30-17:30, Raum SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich
aktualisiertes Programm


Workshop: Montag, 22.04.2024
Ästhetik des Widerstands: Antigone
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 14:00-18:00, Raum SOE-F-7, Schönberggasse 11, 8001 Zürich
Mit Gastvorträgen von Ana Lupu (Universität Zürich) und Cecilia Sjöholm (Södertörn University)


Workshop: Dienstag, 21.05.2024
Bachmanns vulnerable Stimmen
Mit: Dr. Carolin Rocks (Universität Hamburg)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff
Zeit/Ort: 10:15, GLT-B-01
Workshop mit Gastvortrag im Rahmen des Ma-Seminars "Ethik und Ästhetik der Vulnerabilität", Titel des Gastvortrags "Verletzlichkeit und Schutz: Prosaische Stimmführung in Johnsons Eine Reise nach Klagenfurt". Die Textgrundlage wird nach Anmeldung verschickt.


Workshop: Mittwoch, 22.05.2024 - Freitag, 24.05.2024
Masterclass: Feel Bad Culture: Space, Affect, Style
Mit: Prof. Dr. Fatima Naqvi (Yale University)
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 9:00-18:00, KAB-E-05
Gefördert durch die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät
in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft
organisiert von Prof. Dr. Frauke Berndt, Deutsches Seminar


Workshop: Montag, 03.06.2024 - Dienstag, 04.06.2024
EuLAwa-Workshop
Organisiert von: Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Prof. Dr. Hélène Vinckel-Roisin
Zeit/Ort: UZH Deutsches Seminar Raum: SOD-0-002


Workshop: Montag, 03.06.2024 - Dienstag, 04.06.2024
Projektworkshop Variantenpragmatik
Organisiert von: Prof. Dr. Christa Dürscheid
Zeit/Ort: Unveristät Zürich, Deutsches Seminar Raum: SOD-1-105


Workshop: Montag, 03.06.2024
Contemporary Literature: Institutions and Perspectives
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Prof. Dr. Philipp Theisohn
Zeit/Ort: 11:00-15:45, Raum SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich
Internationaler Workshop mit Lilla Balint (Berkeley), Sara S. Poor (Princeton), Nicole Sütterlin (Harvard), Philipp Theisohn (Zürich), Frauke Berndt (Zürich), Christoph Steier (Zürich), Sebastien Fanzun (Zürich), Salomé Meier (Zürich), Cornelia Pierstorff (Zürich), Roland Spalinger (Zürich)


Tagung: Mittwoch, 05.06.2024 - Freitag, 07.06.2024
13th Historical Sociolinguistics Network Conference (HiSoN 2024)
Organisiert von: Prof. Dr. Guido Seiler, Dr. Andreas Krogull, Prof. Dr. Daniel Schreier
Zeit/Ort: 09:00, Hauptgebäude der Universität Zürich (KOL), Rämistrasse 71, 8001 Zürich
Conference theme: Diversity and uniformity across time and space.
Contakt: hison2024@ds.uzh.ch
Programm | Plakat | Website der Tagung


Workshop: Mittwoch, 19.06.2024 - Freitag, 21.06.2024
Kairos - Occasio
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: ECHO: Zentrum für die Erforschung der Rhetorik zwischen Alten und Neuen Medien (FU Berlin)
mit: Kathy Eden (Columbia University), Dorothea von Mücke (Columbia University) Anita Traninger (FU Berlin)


Workshop: Donnerstag, 27.06.2024 - Freitag, 28.06.2024
Methodologische Zugänge zu diskursiven Netzwerken (in der Altnordistik)
Organisiert von: Prof. Dr. Lena Rohrbach, Dr. Lukas Rösli
Zeit/Ort: Universität Basel
Website